Zum Hauptinhalt springen

Mein Angebot

Gerne unterstütze und begleite ich ihr Kind bei Herausforderungen durch:

  • eine Lese-Rechtschreib-Schwäche/Legasthenie 
  • eine Lese-Rechtschreibschwäche in der Fremdsprache Englisch, 
  • eine Rechenschwäche (mathematische Schwäche)/Dyskalkulie, 
  • eine Konzentrations-, Lernproblematik (z.B. ADS, ADHS) und/oder 
  • einer daraus resultierenden Schulunlust. 

Da meine mobile Praxis eine Anerkennung vom Jugendamt hat, biete ich neben der Lerntherapie als Privatleistung auch eine Förderung nach§ 35a SGB VIII an.

Online-Therapien

Neben der Präsenztherapie gibt es auch die Option einer onlinebasierten Therapie. Hierfür komme ich über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung virtuell zu Ihnen nach Hause. Sie brauchen dafür einen PC (einen Laptop) mit Webcam, Mikrofon und (sofern vorhanden) ein Headset. Bisher zeigte sich eine Verbindung des Computers mit einem LAN-Kabel als störungsfreier und konstanter als mit kabellosen Verbindungen.

Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Erstberatung
    In einem ersten Beratungsgespräch lernen wir uns kennen. Sie können Fragen stellen und wir besprechen die aktuelle Situation ihres Kindes. 
     
  2. Diagnostik und Anamnese
    3-4 (Förder-)Diagnostikstunden à 60 Minuten unter Einbezug der Sensomotorik, Sprache, Schriftsprache/mathematischen Kompetenzen und Psyche (ganzheitliche Betrachtungsweise). 

    Während der Durchführung einer informellen Diagnostik (Deutsch) werden spielerisch gewonnene Rechtschreib- und Leseproben durch Schriftsprachanalysen (z.B. Oldenburger Fehleranalyse, Stolperwörterlesetest, Rechtschreibtest des Programms Tintenklex etc.) auf Grenzen und Stärken der Kompetenzen des Kindes im schriftlichen Bereich untersucht. Für den Bereich Mathematik werden diese ebenfalls durch eine informelle Diagnostik, beispielsweise durch das Kaufmann‘sche Diagnoseinstrument, herausgearbeitet (Dr. Sabine Kaufmann: Rechenstörungen: Diagnose und Förderbausteine). Standardisierte Testungen wie z.B. die Hamburger Schreibprobe (HSP) oder der Heidelberger Rechentest (HRT) werden bei Bedarf zusätzlich eingesetzt.  Zudem werden stets motorische, sprachliche und psychische Fähigkeiten bzw. Gegebenheiten begutachtet. Auf dieser Grundlage wird ein individueller, ganzheitlicher Therapieplan erstellt. 
     
  3. Auswertungsgespräch
    Dieser Plan mit den Zielen und Vereinbarungen für die nächsten Stunden und Wochen wird bei einem gemeinsamen Treffen besprochen. 
     
  4. Beginn der lerntherapeutischen Arbeit 


Sie haben noch mehr Fragen? Dann schreiben Sie mir gerne eine E-Mail oder rufen mich zu meinen Bürozeiten an. 

integrative Lerntherapie @home

Das sagen meine großen und kleinen Kunden:

„Ich finde es gut, dass Sie mit mir zu Hause arbeiten. Dann muss ich nicht irgendwo hinfahren und kann nach der Stunde gleich spielen gehen.“ 

Rückmeldung von Finja, 9 Jahre

 

„In unserem Alltag mit mehreren Kindern ist es eine große Entlastung, dass Sie nach Hause kommen! So muss ich mich nicht um die Betreuung der anderen Kinder während der Therapiestunden kümmern.“ 

Rückmeldung von Finjas Mutter